lorentivaxa Logo

lorentivaxa

Finanzmanagement, das Menschen verbindet

Wir haben lorentivaxa 2019 gegründet, weil uns etwas aufgefallen ist. In Unternehmen reden die Leute nicht gerne über Geld – dabei geht es eigentlich um Zukunftsplanung, um Sicherheit und um gemeinsame Ziele. Unsere Aufgabe ist es, diese Gespräche zu erleichtern und Finanzthemen so zu übersetzen, dass alle am Tisch mitreden können.

Was uns antreibt

Bei lorentivaxa geht es nicht nur um Zahlen. Es geht darum, wie Teams zusammenarbeiten, wenn sie verstehen, wohin das Geld fließt und warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden.

Klarheit statt Komplexität

Budgets müssen nicht kompliziert sein. Wir erklären Finanzprozesse so, dass jeder im Team nachvollziehen kann, was gerade passiert – vom Praktikanten bis zur Geschäftsführung.

Offene Kommunikation

Wir fragen nach, wenn etwas unklar ist. Und wir ermutigen unsere Kunden, dasselbe zu tun. Die besten Lösungen entstehen dort, wo ehrlich über Herausforderungen gesprochen wird.

Langfristige Beziehungen

Schnelle Gewinne interessieren uns nicht. Wir wollen verstehen, wie Ihr Unternehmen tickt, welche Werte Sie vertreten und wo Sie in fünf Jahren stehen möchten.

Teamarbeit bei der Finanzplanung im modernen Büroumfeld

Wie sieht das in der Praxis aus?

Nehmen wir ein Beispiel aus dem letzten Jahr. Ein mittelständisches Unternehmen aus Bremen kam zu uns, weil die Abteilungen ständig über Budgetfragen stritten. Niemand verstand so richtig, nach welchen Kriterien Gelder verteilt wurden.

Wir haben nicht einfach neue Tabellen erstellt. Stattdessen haben wir Workshops organisiert, in denen Abteilungsleiter ihre Prioritäten transparent machen konnten. Das Ergebnis? Weniger Konflikte, realistischere Planungen und ein Team, das gemeinsam an Zielen arbeitet.

So läuft es bei uns meistens – wir hören zu, fragen nach Details und entwickeln dann Lösungen, die zu Ihrer Unternehmenskultur passen.

Unser Ansatz zur Zusammenarbeit

Bei lorentivaxa arbeiten Menschen, die unterschiedliche Wege ins Finanzwesen gefunden haben. Manche kommen aus der klassischen Buchhaltung, andere haben vorher in der Beratung gearbeitet oder Projekte im Non-Profit-Bereich geleitet.

Diese Vielfalt hilft uns, verschiedene Perspektiven einzubringen. Wenn wir mit einem Startup zusammenarbeiten, verstehen wir die Dynamik junger Unternehmen. Bei etablierten Firmen kennen wir die Herausforderungen gewachsener Strukturen.

„Finanzmanagement funktioniert dann gut, wenn es nicht nur technisch korrekt ist, sondern auch die menschliche Seite berücksichtigt – wie kommunizieren Teams, wer braucht welche Informationen, wo entstehen Missverständnisse."

Wir bilden uns ständig weiter. Nicht nur fachlich – obwohl das natürlich auch wichtig ist – sondern vor allem in den Bereichen Kommunikation und Change Management. Denn am Ende bringen die besten Finanzstrategien nichts, wenn sie nicht verstanden oder akzeptiert werden.

Unsere Kunden schätzen besonders, dass wir flexibel reagieren können. Manchmal braucht es formelle Präsentationen vor dem Vorstand, manchmal reicht ein lockeres Gespräch bei einem Kaffee. Wir passen uns an – nicht umgekehrt.

Porträtfoto von Linnea Vestergaard

Linnea Vestergaard

Beraterin für Unternehmenskommunikation

Linnea hat zehn Jahre in verschiedenen Branchen gearbeitet, bevor sie zu uns kam. Sie hilft Teams dabei, komplexe Finanzinformationen verständlich aufzubereiten.

Porträtfoto von Soraya Beaulieu

Soraya Beaulieu

Strategische Finanzplanung

Soraya kennt sich mit internationalen Projekten aus und bringt frische Ideen in unsere Strategieentwicklung ein. Ihre Stärke liegt darin, auch unkonventionelle Lösungen zu finden.